Volltextsuche

Das Museum

Seiteninhalt

Das Museum

Das Celler Garnison-Museum, Teil der Celler Museen, ist der Geschichte des in der Stadt stationierten Militärs gewidmet – der Garnison. In konzeptioneller Abstimmung mit dem Bomann-Museum, das die hannoversche Zeit behandelt, beginnt das Garnison-Museum seine Ausstellung mit den auch für Celle weitreichenden Veränderungen des Jahres 1866 (der Annexion des Königreichs Hannover durch Preußen infolge des verlorenen Deutschen Krieges) und führt seine Besucherinnen und Besucher dann durch drei Jahrhunderte deutscher Geschichte bis in die Gegenwart hinein.
Militärgeschichte darf nicht isoliert und „für sich“, sondern kann immer nur im Zusammenhang mit der historischen Gesamtentwicklung der jeweiligen Epochen erfolgreich behandelt, vermittelt und verstanden werden. Insofern ist Militärgeschichte ein Aspekt der Landesgeschichte oder, enger gefasst: Garnisongeschichte ist ein wesentlicher Bestandteil der Stadtgeschichte.
Das Celler Garnison-Museum leistet deshalb seinen Beitrag zur Celler Stadtgeschichte, indem es nicht allein das hier stationierte Militär, ausgewählte Biografien ihm einst angehörender Menschen sowie seine umfangreichen materiellen Hinterlassenschaften vorstellt. Vielmehr setzt es diese, wo möglich, auch in Beziehung zur allgemeinen historischen Entwicklung am Ort und zeigt dabei positive wie negative Gesichtspunkte kritisch auf.
Heute präsentiert die Dauerausstellung über 1000 Objekte, von der unscheinbaren Anstecknadel bis hin zur raumgreifenden Truppenfahne.
Dabei hat die Mehrzahl der Stücke unmittelbaren Bezug zu Stadt und Region: Uniformröcke, Silberbesteck, Reservistenbilder, Urkunden, Säbel und zahlreiche weitere Stücke berichten von der wechselvollen Geschichte der Stadt als Truppenstandort. Darüber hinaus erzählen sie die Lebensgeschichten von Menschen, die einst im Militär dienten, vom einfachen Soldaten bis zum General. Unter ihnen sind sowohl gebürtige Celler als auch Personen, die erst in ihrer Dienstzeit oder später hierher kamen und oft auch blieben.
Wohl einzigartig in Norddeutschland ist der umfangreiche Bestand des Museums an britischen Uniformen und Erinnerungsstücken, die die lange Anwesenheit dieser Truppen in Celle dokumentieren. Technikgeschichtlich interessierte Besucherinnen und Besucher finden zudem eine bedeutende Spezialsammlung vor: Nachrichten- und Fernmeldegerät sämtlicher deutschen Streitkräfte vom Kaiserreich bis in die Gegenwart.

Highslide JS
Preußische »Pickelhaube«, Kaiserreich - getragen von einem Angehörigen des von 1871 bis 1918 in Celle stationierten 2. Hannoverschen Infanterie-Regiment Nr. 77. Das »Waterloo«-Band weist auf die Teilnahme Hannoverscher Einheiten, deren Traditionsträger das IR 77 war, an der gleichnamigen Schlacht im Jahr 1815 hin.
Highslide JS
»Nagelscheibe« aus der Zeit des Ersten Weltkriegs (1914-1918) - Derartige Objekte wurden mit vorgezeichneten Sprüchen und Symbolen in ganz Deutschland öffentlich, in diesem Fall an einer Celler Schule, ausgestellt. Die Bevölkerung konnte gegen Spenden Nägel erwerben und diese in die Holzplatte einschlagen, so dass das »Bild« immer vollständiger wurde. Das eingenommene Geld wurde für den Krieg oder verwandte Zwecke (etwa Witwen- und Waisenfürsorge) verwandt.
Klicken Sie auf die Bilder für eine größere Darstellung

Der Verein Celler Garnison-Museum e.V.

Gegründet wurde das Celler Garnison-Museum von dem gleichnamigen Verein, dessen Mitglieder im Laufe von mehr als 30 Jahren eine umfangreiche, qualitätsvolle Sammlung zusammentrugen bzw. zahlreiche interessante Leihgaben von Dritten erhielten. Nach dem Umzug des Museums 1999 in das heutige Gebäude Hafenstraße 4 und der Übernahme der Verantwortung für seinen dauerhaften Erhalt durch die Stadt Celle gewährleisten die Vereinsmitglieder bis heute durch uneigennützigen Einsatz in ihrer Freizeit die regelmäßigen Öffnungszeiten sowie kompetente Führungen für interessierte Besucherinnnen und Besucher von Nah und Fern.

Wir sind...

  • ein gemeinnütziger Verein
  • seit 1981 tätig
  • regional gebunden
  • als rein private Initiative abhängig von Beiträgen und Spenden
  • ein Beispiel für Bürgersinn

Wir zeigen...

  • Celler Garnisongeschichte von 1866 bis zur Gegenwart 
  • Lebenswege, die mit der Celler Garnison in Verbindung stehen 
  • Uniformen, Waffen, Ausrüstungsgegenstände, Orden und Ehrenzeichen etc. 
  • Nachrichtengeräte von 1900 bis heute

Beitrittserklärung

Eine Beitrittserklärung finden Sie hier.